Derzeit auf Lager. Solang der Vorrat reicht.BfArM gelistet: IDAT 1188/21Paul-Ehrlich-Institut geprüft ( PEI )HSC common list (Device-ID:2109), Medizinprodukt: CE & IVDPZN: 17394138
zur BfArM Liste
zur Paul-Ehrlich Institut ListeNachweis von Omicron und weiteren Mutationen.Nachweisgrenze (LOD) 4x10
² TCID50/mlSensitivität: 96,77 %Spezifität: 100,00 %PEI Evaluierung 05.05.2022 (86%)Probenentnahme:
– Speichel (Lolly-Methode)
– Anterio-nasaler Abstrich (Vordere Nase / Nasal)
–
Nasopharyngealabstrich (Nase-Rachen)
–
Oropharyngealabstrich (Rachen)Wir weisen noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass dieser Test kein Laientest ist und nur von Fachpersonal angewendet werden darf. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt und lassen Sie sich von diesem in die Anwendung einweisen und schriftlich bestätigen.Antigen-Tests zur professionellen Anwendung, die Gegenstand des Anspruchs nach §1 Satz 1 Coronavirus-Testverordnung (TestV) sind („Schnelltests“).Wer kann Antigen-Schnelltests anwenden?Antigen-Schnelltests müssen von geschulten Personen durchgeführt werden, und entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen müssen dabei berücksichtigt werden. Hierbei kommt es insbesondere auf die korrekte Durchführung des Nasen- bzw. Rachenabstrichs an, bei dem infiziertes Gewebe mit einem Abstrichtupfer aus dem Mund- oder Nasenraum entnommen wird. Wird der Abstrich fehlerhaft durchgeführt, kann das Ergebnis des Schnelltests verfälscht sein.
Derzeit auf Lager. Solang der Vorrat reicht.BfArM gelistet: IDAT 195/21
zur BfArM Liste
zur Paul-Ehrlich Institut Liste
Rachen, Nasal, Nase-Rachen, Lolly 3 in 1Sensitivität 99,27 %Spezifität 100,00 %VPE: 20 Stk. Wir weisen noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass dieser Test kein Laientest ist und nur von Fachpersonal angewendet werden darf. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt und lassen Sie sich von diesem in die Anwendung einweisen und schriftlich bestätigen.Antigen-Tests zur professionellen Anwendung, die Gegenstand des Anspruchs nach §1 Satz 1 Coronavirus-Testverordnung (TestV) sind („Schnelltests“).Wer kann Antigen-Schnelltests anwenden?Antigen-Schnelltests müssen von geschulten Personen durchgeführt werden, und entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen müssen dabei berücksichtigt werden. Hierbei kommt es insbesondere auf die korrekte Durchführung des Nasen- bzw. Rachenabstrichs an, bei dem infiziertes Gewebe mit einem Abstrichtupfer aus dem Mund- oder Nasenraum entnommen wird. Wird der Abstrich fehlerhaft durchgeführt, kann das Ergebnis des Schnelltests verfälscht sein.
Schnelles Ergebnis (15-30 Minuten) – kein Folgetermin zur Besprechung der Testergebnisse erforderlich. Einfache Handhabung , keine zusätzlichen Materialien notwendig Testmöglichkeit dort, wo keine Labortests zur Verfügung stehen Testverfahren: Abstrich Nasopharynx (Nasenbecken) BfArM gelistet, abrechnungsfähig
zur BfArM Liste
zur Paul-Ehrlich Institut Liste
Test für den professionellen Gebrauch vorgesehen Spezifität 99,68 %Sensitivität 96,52 %Kit-Ausstattung Wir weisen noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass dieser Test kein Laientest ist und nur von Fachpersonal angewendet werden darf. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt und lassen Sie sich von diesem in die Anwendung einweisen und schriftlich bestätigen.Quelle Bundesgesundheitsministerium: 25.03.2021https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronatest/faq-schnelltests.html#c20764Wer kann Antigen-Schnelltests anwenden?Antigen-Tests zur professionellen Anwendung, die Gegenstand des Anspruchs nach §1 Satz 1 Coronavirus-Testverordnung (TestV) sind („Schnelltests“).Antigen-Schnelltests müssen von geschulten Personen durchgeführt werden, und entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen müssen dabei berücksichtigt werden. Hierbei kommt es insbesondere auf die korrekte Durchführung des Nasen- bzw. Rachenabstrichs an, bei dem infiziertes Gewebe mit einem Abstrichtupfer aus dem Mund- oder Nasenraum entnommen wird. Wird der Abstrich fehlerhaft durchgeführt, kann das Ergebnis des Schnelltests verfälscht sein.Weitere Informationen des Herstellers
Schnelles Ergebnis (15-30 Minuten) – kein Folgetermin zur Besprechung der Testergebnisse erforderlich.Einfache Handhabung , keine zusätzlichen Materialien notwendigTestmöglichkeit dort, wo keine Labortests zur Verfügung stehenTestverfahren: Abstrich vorderer Nasenbereich (Nasenhaupthöhle) BfArM gelistet, abrechnungsfähig
zur BfArM Liste
zur Paul-Ehrlich Institut ListeTesttyp QualitativInstrument GerätefreiProbenmaterial Nasal Ziel-Antigen Nucleocapsid (N)PAblesezeit 15 – 30 MinutenSpezifität Entnahme durch Fachpersonal: 98,6%Selbstständige Entnahme: 99,2%Sensitivität Ct ≤ 30 Entnahme durch Fachpersonal 90,6%Selbstständige Entnahme: 84,4%Lagertemperatur 2 – 30 °CBezug Pharmazeutischer Großhandel, Medizinischer Fachhandel, LaborfachhandelPackungsgröße 25 Tests inkl. aller Verbrauchsmaterialien und QualitätskontrollenAnwender Medizinisches Fachpersonal oder selbstständige Probenentnahme unter Aufsicht von medizinischem FachpersonalWir weisen noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass dieser Test kein Laientest ist und nur von Fachpersonal angewendet werden darf. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt und lassen Sie sich von diesem in die Anwendung einweisen und schriftlich bestätigen.https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronatest/faq-schnelltests.html#c20764Quelle Bundesgesundheitsministerium: 25.03.2021Antigen-Tests zur professionellen Anwendung, die Gegenstand des Anspruchs nach §1 Satz 1 Coronavirus-Testverordnung (TestV) sind („Schnelltests“).Wer kann Antigen-Schnelltests anwenden?Antigen-Schnelltests müssen von geschulten Personen durchgeführt werden, und entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen müssen dabei berücksichtigt werden. Hierbei kommt es insbesondere auf die korrekte Durchführung des Nasen- bzw. Rachenabstrichs an, bei dem infiziertes Gewebe mit einem Abstrichtupfer aus dem Mund- oder Nasenraum entnommen wird. Wird der Abstrich fehlerhaft durchgeführt, kann das Ergebnis des Schnelltests verfälscht sein. Weitere Informationen des Herstellers