Urintests & Diagnostik
Die Urinanalyse stellt eine effiziente und preiswerte Methode dar, um den Gesundheitszustand von Patienten zu bewerten. Mit ihrer Hilfe können essenzielle Daten für die Diagnostik und Therapie verschiedener Krankheiten gesammelt werden und potenzielle gesundheitliche Probleme frühzeitig identifiziert werden. Hierbei kommen unterschiedliche Instrumente zum Einsatz, wie Urinteststreifen, spezialisierte Analyseapparate und Urinnährböden.
Die schmalen Urinteststreifen, die in fast jedem Praxislabor vorhanden sind, sind mit chemischen Substanzen beschichtet. Nach dem Eintauchen in den Urin wechseln sie ihre Farbe. Mit einer Farbreferenztabelle oder einem Analysegerät können daraus verschiedene Werte abgelesen werden. Diese Streifen können Anzeichen für verschiedene Krankheiten wie Diabetes, Leberbeschwerden oder Harnwegsinfektionen aufzeigen.
Im Gegensatz dazu sind Urinnährböden spezialisierte Medien, die dazu dienen, Bakterien im Urin zu züchten und zu bestimmen. Dies ermöglicht die Auswahl einer zielgerichteten Behandlung. Diese Nährböden sind angereichert mit Nährstoffen, die das Wachstum von Bakterien fördern. Zusätzlich können sie dazu beitragen, die Resistenz von Bakterien gegenüber verschiedenen Antibiotika zu ermitteln und so die effektivste Therapieoption zu bestimmen.